Adrenalin pur: Rodelbahnen in Schwaz und Umgebung entdecken

Erlebe den ultimativen Nervenkitzel in Schwaz: Rodelbahnen für Adrenalinjunkies bieten Spaß, Geschwindigkeit und atemberaubende Aussichten.

Rodeln in Schwaz und Umgebung bietet Adrenalinjunkies eine Vielzahl an spannenden Abfahrten. Von der längsten Naturrodelbahn Nordtirols bis hin zu anspruchsvollen Strecken durch dichte Wälder – die Region hält für jeden Geschmack das passende Abenteuer bereit. In diesem Blogbeitrag stellen wir die aufregendsten Rodelbahnen vor und geben Tipps für ein unvergessliches Erlebnis.

Wichtige Erkenntnisse

  • Kellerjochbahn: Mit 9,2 km die längste Naturrodelbahn Nordtirols, ideal für ausgedehnte Abfahrten.
  • Egertboden-Rodelbahn: 1,5 km lange Strecke mit steilen Passagen, perfekt für Adrenalinliebhaber.
  • Plumpmoos-Pirchnerast: Leichte 2,9 km lange Naturrodelbahn durch malerische Fichtenwälder.
  • Rodelbahn Grafenast: 4,5 km lange Strecke mit moderatem Gefälle und herrlicher Aussicht.
  • Burg Freundsberg Rodelbahn: Kombinierbar mit der Egertboden-Rodelbahn für eine längere Abfahrt.
  • Sicherheit: Alle Bahnen sind mit dem Tiroler Naturrodelbahn-Gütesiegel ausgezeichnet.

Kellerjochbahn: Die längste Naturrodelbahn Nordtirols für ausgedehnte Abfahrten

Die Kellerjochbahn bietet mit ihrer Naturrodelbahn ein herausragendes Erlebnis für Rodelbegeisterte. Mit einer Länge von 9,2 Kilometern ist sie die längste Naturrodelbahn Nordtirols und die zweitlängste in Österreich.

Streckenverlauf und Schwierigkeitsgrad

Die Rodelbahn startet auf 1.887 Metern Höhe beim Hecherhaus und führt über mehrere Abschnitte bis zum Schloss Freundsberg in Schwaz. Die Strecke ist in drei Hauptabschnitte unterteilt:

  • Hecherhaus bis Grafenast: Dieser Abschnitt ist etwa 4 Kilometer lang und weist einen Höhenunterschied von 541 Metern auf.

  • Grafenast bis Egertboden: Mit einer Länge von 3,2 Kilometern und einem Höhenunterschied von 540 Metern führt dieser Abschnitt durch abwechslungsreiches Gelände.

  • Egertboden bis Schloss Freundsberg: Der letzte Abschnitt erstreckt sich über 1,5 Kilometer und endet am historischen Schloss Freundsberg.

Die gesamte Strecke ist als mittelschwierig eingestuft und bietet sowohl für Familien als auch für erfahrene Rodler ein spannendes Fahrerlebnis.

Aufstiegsmöglichkeiten und Rodelverleih

Für den Aufstieg steht die Kellerjochbahn zur Verfügung, die Rodler bequem zum Startpunkt am Hecherhaus bringt. An der Talstation der Kellerjochbahn befindet sich der Rodelverleih KellerjochSports, der hochwertige Rodeln der Firmen Kathrein und Gasser anbietet.

Sicherheit und Auszeichnungen

Die Rodelbahn wurde mit dem Tiroler Naturrodelbahn-Gütesiegel ausgezeichnet, das für hohe Sicherheitsstandards und eine hervorragende Präparierung steht.

Einkehrmöglichkeiten

Entlang der Strecke laden mehrere Einkehrmöglichkeiten zur Rast ein:

  • Hecherhaus: Direkt an der Bergstation gelegen, bietet es eine große Sonnenterrasse mit Panoramablick.

  • Berggasthöfe Hochpillberg: Verschiedene Gasthöfe entlang der Strecke laden zur gemütlichen Einkehr ein.

  • Burg Freundsberg: Am Ende der Rodelbahn gelegen, bietet die Burgschenke historische Atmosphäre und kulinarische Genüsse.

Fazit

Die Rodelbahn der Kellerjochbahn kombiniert sportliche Herausforderung mit landschaftlicher Schönheit und ist somit ein Muss für jeden Rodelbegeisterten in der Region Schwaz.

Egertboden-Rodelbahn: Steile Passagen für Adrenalinliebhaber

Die Egertboden-Rodelbahn in Schwaz bietet Adrenalinliebhabern eine spannende Abfahrt mit steilen Passagen und abwechslungsreichem Gelände.

Streckenverlauf:

  • Startpunkt: Ehemaliger Alpengasthof Egertboden oder Gasthaus Schmadlegg.
  • Länge: 1,5 Kilometer.
  • Höhenunterschied: 540 Meter.
  • Schwierigkeit: Leicht.

Die Strecke beginnt im offenen Gelände und führt anschließend durch einen Bergwald. Mehrere Lichtungen bieten beeindruckende Ausblicke auf das Karwendelgebirge. Kurz vor dem Ende der Rodelbahn eröffnet sich ein herrlicher Blick auf das Inntal und die umliegenden Städte.

Zugang und Infrastruktur:

  • Aufstieg: Etwa 1 Stunde Gehzeit oder bequeme Auffahrt mit dem Auto.
  • Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Schmadlegg und weitere Gastronomiebetriebe in der Umgebung.
  • Nachtrodeln: Möglich, da die Strecke beleuchtet ist.

Die Egertboden-Rodelbahn ist mit dem Tiroler Naturrodelbahn-Gütesiegel ausgezeichnet, was für hohe Sicherheitsstandards und Qualität spricht.

Hinweis: Vor dem Besuch empfiehlt es sich, den aktuellen Status der Rodelbahn zu überprüfen, da die Öffnungszeiten von der Schneelage abhängen.

Rodelbahn in den Tiroler Alpen mit kurvenreichen Abfahrten durch Wald und Lichtungen, Blick auf das Karwendelgebirge und das Inntal.

Plumpmoos-Pirchnerast: Malerische Fichtenwälder auf einer leichten Naturrodelbahn

Die Naturrodelbahn Plumpmoos-Pirchnerast bietet ein idyllisches Rodelerlebnis durch malerische Fichtenwälder oberhalb von Schwaz.

Streckenverlauf

Vom Parkplatz des Alpengasthofs Pirchnerast auf 1.257 Metern Seehöhe führt die Rodelbahn in angenehmer Steigung durch dichte Fichtenwälder hinauf zum Plumpmoos. Die Strecke ist etwa 2,9 Kilometer lang und überwindet dabei rund 394 Höhenmeter.

Anreise und Parkmöglichkeiten

Die Anfahrt erfolgt über die A12 Inntalautobahn, Ausfahrt Schwaz. Von dort führt die Beschilderung Richtung Freundsberg und weiter zum Zintberg. Nach etwa 6 Kilometern erreicht man den Parkplatz des Alpengasthofs Pirchnerast, der als Ausgangspunkt dient.

Einkehrmöglichkeit

Nach dem Rodelvergnügen lädt der Alpengasthof Pirchnerast mit seiner Sonnenterrasse und ganzjährigem Betrieb zur Einkehr ein.

Rodelverleih

Für Gäste ohne eigene Ausrüstung steht ein Rodelverleih bei Silversport Stans zur Verfügung.

Hinweis: Die Rodelbahn ist je nach Schneelage geöffnet. Es wird empfohlen, vorab aktuelle Informationen einzuholen.

Rodelbahn Grafenast: Moderates Gefälle und herrliche Aussicht

Die Rodelbahn Grafenast, gelegen im Skigebiet Kellerjoch oberhalb von Schwaz, bietet mit einer Länge von 4,5 Kilometern ein ideales Erlebnis für Rodler, die ein moderates Gefälle und beeindruckende Ausblicke schätzen.

Streckenverlauf und Beschaffenheit:

  • Startpunkt: Bergstation Kellerjoch auf 1.347 Metern Höhe.
  • Zielpunkt: Talstation Arzberg auf 704 Metern Höhe.
  • Höhenunterschied: 643 Meter.
  • Durchschnittliches Gefälle: 14,3 %.

Die Strecke ist mittelschwierig eingestuft und führt durch abwechslungsreiches Gelände mit mehreren Kehren. Sie ist täglich präpariert und bietet zwei Abfahrtsvarianten, die sowohl für Familien als auch für erfahrene Rodler geeignet sind.

Erreichbarkeit und Aufstiegshilfen:

  • Zu Fuß: Der Aufstieg dauert etwa 90 Minuten.
  • Kellerjochbahn: Alternativ kann die Kellerjochbahn genutzt werden, die Rodler bequem zum Startpunkt befördert.

Einkehrmöglichkeiten:

Entlang der Strecke laden mehrere Gasthöfe zur Rast ein, darunter das Bio Hotel Grafenast, das Hotel Frieden und der Alpenhof Hubertus. Diese bieten nicht nur kulinarische Genüsse, sondern auch herrliche Ausblicke auf die umliegende Berglandschaft.

Rodelverleih:

Rodel können vor Ort ausgeliehen werden. Informationen hierzu erhalten Sie bei der Kellerjochbahn unter +43 5242 62323 oder beim Tourismusverband unter +43 5242 63240.

Öffnungszeiten:

Die Rodelbahn ist von Dezember bis April täglich geöffnet, abhängig von der Schneelage. Es wird empfohlen, vorab aktuelle Informationen einzuholen.

Anreise:

  • Mit dem Auto: Über die Autobahnausfahrt Schwaz Richtung Pillberg bis zum Parkplatz Grafenast und der Kellerjochbahn.
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Mit der Buslinie 8 bis zur Haltestelle Hotel Frieden.

Die Rodelbahn Grafenast kombiniert ein angenehmes Gefälle mit einer malerischen Umgebung und ist somit ein Highlight für alle Rodelbegeisterten in der Region Schwaz.

Rodelbahn Grafenast mit Blick auf malerische Alpenlandschaft, Rodler auf der Piste und Bergstation Kellerjoch im Hintergrund.

Burg Freundsberg Rodelbahn: Kombination mit Egertboden für längere Abfahrten

Die Rodelbahn von der Burg Freundsberg bis zum Egertboden bietet eine spannende Abfahrt für Rodelbegeisterte. Durch die Kombination mit der anschließenden Strecke von Egertboden nach Grafenast lässt sich die Abfahrt auf insgesamt etwa 4 Kilometer verlängern.

Die Strecke beginnt an der Burg Freundsberg in Schwaz und führt zunächst durch Waldgebiete mit moderaten Steigungen. Nach etwa 1,5 Kilometern erreicht man den Egertboden. Von dort aus kann die Rodelpartie auf der Egertboden-Rodelbahn fortgesetzt werden, die weitere 2,5 Kilometer bis nach Grafenast führt. Diese Kombination ermöglicht eine abwechslungsreiche und längere Abfahrt durch die winterliche Landschaft der Silberregion Karwendel.

Für den Aufstieg zur Burg Freundsberg stehen Parkmöglichkeiten in der Nähe der Burg zur Verfügung. Alternativ kann man mit dem Auto bis zum Egertboden fahren und von dort aus starten. Beide Rodelbahnen sind bei ausreichender Schneelage gut präpariert und bieten ein sicheres Rodelvergnügen.

Bitte beachten Sie, dass die Rodelbahn von Egertboden nach Grafenast nicht beleuchtet ist. Für aktuelle Informationen zur Schneelage und den Betriebszeiten empfiehlt es sich, die Webseite des Tourismusverbands Silberregion Karwendel zu konsultieren.

Sicherheit auf den Rodelbahnen: Das Tiroler Naturrodelbahn-Gütesiegel

Das Tiroler Naturrodelbahn-Gütesiegel ist eine Auszeichnung des Landes Tirol, die Naturrodelbahnen verliehen wird, die strenge Sicherheits- und Qualitätskriterien erfüllen. Ziel dieses Gütesiegels ist es, Rodelbegeisterten ein sicheres und hochwertiges Erlebnis zu bieten.

Kriterien für die Verleihung des Gütesiegels

Um das Gütesiegel zu erhalten, müssen Rodelbahnen folgende Anforderungen erfüllen:

  • Regelmäßige Präparierung und Wartung: Die Bahn muss kontinuierlich gepflegt und instand gehalten werden, um optimale Bedingungen zu gewährleisten.
  • Sicherheitsvorkehrungen an Gefahrenstellen: Potenzielle Gefahrenbereiche müssen durch geeignete Maßnahmen abgesichert sein.
  • Einheitliche Beschilderung: Eine klare und konsistente Beschilderung sorgt für Orientierung und informiert über den Schwierigkeitsgrad der Strecke.

Die Auszeichnung gilt für fünf Jahre und wird nach Ablauf dieser Frist bei erneuter Erfüllung der Kriterien verlängert.

Rodelbahnen mit Gütesiegel in Schwaz und Umgebung

Im Bezirk Schwaz wurden mehrere Rodelbahnen mit dem Tiroler Naturrodelbahn-Gütesiegel ausgezeichnet, darunter:

  • Rodelbahn Nons-Hausstatt in Weerberg
  • Rodelbahn Hausstatt-Mitterberg in Weerberg
  • Rodelbahn Weidener Hütte-Innerst in Weerberg
  • Rodelbahn Grafenast-Egertboden am Kellerjoch
  • Rodelbahn Egertboden-Burg Freundsberg am Kellerjoch
  • Rodelbahn Vomperberg

Diese Bahnen bieten Rodelspaß auf hohem Niveau und entsprechen den festgelegten Sicherheitsstandards.

Durch die Wahl einer Rodelbahn mit dem Tiroler Naturrodelbahn-Gütesiegel können Adrenalinjunkies in Schwaz und Umgebung sicherstellen, dass sie auf geprüften und sicheren Strecken unterwegs sind.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welche Rodelbahn in Schwaz ist für Anfänger geeignet?

In Schwaz gibt es mehrere Rodelbahnen, die für Anfänger geeignet sind:

  • Rodelbahn Plumpmoos – Pirchnerast: Diese leichte Naturrodelbahn beginnt am Parkplatz des Alpengasthofs Pirchnerast und führt durch einen malerischen Fichtenwald.

  • Rodelbahn Egertboden – Burg Freundsberg: Mit einer Länge von 1,5 km und einem Höhenunterschied von 540 m ist diese Rodelbahn ideal für Anfänger. Sie startet beim ehemaligen Alpengasthof Egertboden oder beim Gasthaus Schmadlegg und bietet unterwegs herrliche Ausblicke auf das Karwendelgebirge.

  • Rodelbahn Loassattel: Diese familienfreundliche Rodelbahn beginnt am Hochpillberg und führt zum Loassattel. Sie verläuft größtenteils durch sonniges Gelände und bietet eine einfache Abfahrt.

  • Rodelbahn Kellerjoch Abschnitt 1 (Hecher – Grafenast): Dieser Abschnitt der längsten Naturrodelbahn Nordtirols ist mittelschwierig und daher auch für Anfänger geeignet. Die Strecke ist 4 km lang und führt vom Hecherhaus bis nach Grafenast.

Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten der Rodelbahnen von der Schneelage abhängen. Es ist daher ratsam, vor Ihrem Besuch aktuelle Informationen einzuholen.

Gibt es Rodelverleihe in der Region?

Ja, in der Region gibt es mehrere Rodelverleihe. Hier sind einige Optionen:

  • Sport 2000 Herzog: Dieses Sportgeschäft bietet Skiverleih und Rodelverleih direkt bei den Talstationen in Neukirchen und Bramberg an.

  • Kaspar's Smaragdrodelverleih: Direkt am Ende der längsten beleuchteten Rodelbahn der Welt gelegen, bietet dieser Verleih Rodeln an.

  • SportPro Fankhauser: Ein Sportgeschäft mit Skiverleih und Rodelverleih direkt bei der Talstation der Smaragdbahn in Bramberg.

  • Skischule Isarwinkel: Bietet Schlittenverleih in Lenggries an.

  • Skischule Michi Gerg: Ebenfalls in Lenggries ansässig und bietet Schlittenverleih an.

  • Skischule Lenggries: Bietet Schlittenverleih in Lenggries an.

  • Naturesports: Bietet Rodelverleih in Lenggries an.

  • Sporthaus und Skischule Weinberger: Bietet Rodelverleih in Bodenmais an.

  • Tourist-Information Grafenau: Bietet RuckXBob-Verleih in Grafenau an.

  • Skischule Dreiländereck: Bietet Schlittenverleih in Grainet an.

  • Haus Mirasat I. Krüger: Bietet Schlittenverleih in Haidmühle an.

  • EDEKA-Markt Madl: Bietet Schlittenverleih in Haidmühle an.

  • Norbert Wurm: Bietet Schlittenverleih in Neuschönau an.

  • Wintersportschule Heindl: Bietet Schlittenverleih in Philippsreut an.

  • Josef Denk: Bietet Schlittenverleih in Philippsreut an.

  • Skischule Schuster & Göttl: Bietet Schlittenverleih in Philippsreut an.

  • Touristikbüro Schönberg: Bietet Schlittenverleih in Schönberg an.

  • Rudi Zeintl: Bietet Schlittenverleih in Schöfweg an.

  • Skischule Dreiländereck, Altreichenau: Bietet Schlittenverleih in Neureichenau an.

  • Ernstl’s Snowboard- und Carving-Skischule: Bietet Schlittenverleih in Neureichenau an.

  • Skischule Dreiländereck, Georg Göttl: Bietet Schlittenverleih in Grainet an.

  • Hotel Lärchenhof: Bietet kostenlosen Rodelverleih für Hotelgäste an.

  • Bauernhöfe mit Rodelverleih: Einige Bauernhöfe in Deutschland bieten Rodelverleih an.

  • Bike & Ski Store Brannenburg | Top on Mountain: Bietet Rodelverleih in Brannenburg an.

  • Bike & Ski Store Oberaudorf | Top on Mountain: Bietet Rodelverleih in Oberaudorf an.

  • Skischule Sachrang: Bietet Rodelverleih in Aschau i.Chiemgau an.

  • Ski-Service-Verleihstation Condition-Steigenberger: Bietet Rodelverleih in Aschau im Chiemgau an.

  • Sport Kaiser: Bietet Rodelverleih in Prien am Chiemsee an.

  • Sport Weiss: Bietet Rodelverleih in Brannenburg an.

  • Skiverleih Allgäu Wintersport: Bietet Rodelverleih in Fischen an.

  • Rodelverleih im Tannheimer Tal: Es gibt mehrere Rodelverleihe im Tannheimer Tal.

  • Rodelverleih in der Region Seefeld: Es gibt mehrere Rodelverleihe in der Region Seefeld.

  • Rodelverleih in der Region Achensee und Karwendel: Es gibt mehrere Rodelverleihe in der Region Achensee und Karwendel.

Bitte beachten Sie, dass die Verfügbarkeit saisonabhängig ist. Es ist daher ratsam, vorab die aktuellen Öffnungszeiten und Verfügbarkeiten zu prüfen.

Sind die Rodelbahnen beleuchtet für Nachtrodeln?

Ja, viele Rodelbahnen sind für das Nachtrodeln beleuchtet. Beispielsweise bietet die SkiWelt Söll zwei beleuchtete Rodelbahnen, die von Mittwoch bis Samstag von 18:30 bis 22:30 Uhr geöffnet sind. In Obereggen sind die Rodelbahnen dienstags und freitags von 19:00 bis 22:00 Uhr beleuchtet. Die Alpsee Bergwelt ermöglicht Nachtrodeln auf dem Alpsee Coaster mittwochs und samstags bis 22:00 Uhr. In der Wildkogel-Arena gibt es die längste beleuchtete Rodelbahn der Welt mit 14 Kilometern Länge, die bis 22:00 Uhr befahrbar ist. Die Hochwurzen bietet eine 7 km lange, beleuchtete Rodelbahn, die von 19:00 bis 23:00 Uhr geöffnet ist. Es ist jedoch ratsam, vor dem Besuch die aktuellen Betriebszeiten und Beleuchtungszeiten der jeweiligen Rodelbahn zu überprüfen, da diese variieren können.

Wie erreiche ich die Startpunkte der Rodelbahnen?

Der Zugang zu den Startpunkten der Rodelbahnen variiert je nach Region und spezifischer Bahn. Hier sind einige Beispiele:

  • Serfaus-Fiss-Ladis: In Fiss erreichen Sie den Start der Rodelbahn über die Mittelstation der Schönjochbahn. In Serfaus gelangen Sie mit der Komperdell- und der Alpkopfbahn zum Startpunkt.

  • Charmey, Schweiz: Die 4 km lange Rodelbahn beginnt am oberen Ende der Skilifte. Schlitten können vor Ort gemietet werden.

  • St. Johann in Tirol: Die Rodelbahnen sind kostenlos nutzbar, und es stehen Parkplätze an den Startpunkten zur Verfügung.

  • Zell am See-Kaprun: Der Alpine Coaster Maisi Flitzer ist ganzjährig in Betrieb. Weitere Rodelbahnen wie die im Köhlergraben sind bei guter Schneelage geöffnet.

  • Berchtesgaden, Deutschland: Die Rodelbahn Obersalzberg ist mit dem Bus 838 erreichbar. Sie können entweder an der Haltestelle "Schießstätte" aussteigen und zu Fuß aufsteigen oder bis zur Haltestelle "Rodelbahn" fahren und direkt abfahren.

  • Oberperfuss, Tirol: Die Rodelbahn am Rangger Köpfl kann größtenteils mit den Gondelbahnen bis zum Sulzstich erreicht werden. Das letzte Stück zur Rosskogelhütte erfordert einen Fußmarsch.

  • Achensee, Tirol: Bei der Christlum-Rodelbahn können Sie den Lift nutzen, um zum Startpunkt zu gelangen. In Pertisau am Zwölferkopf erreichen Sie die Rodlhütte in etwa 30 Gehminuten oder mit dem Rodlhütten-Express.

  • Sterzing, Südtirol: Die 10 km lange Rodelbahn am Rosskopf beginnt direkt bei der Bergstation der Rosskopf-Seilbahn.

  • Innsbruck, Tirol: Die Rodelbahn Gleirsch ist vom Parkplatz Gleirschalm in St. Sigmund aus in etwa 30 Minuten zu Fuß erreichbar.

Es ist empfehlenswert, vor dem Besuch die aktuellen Betriebszeiten und Bedingungen der jeweiligen Rodelbahnen zu überprüfen.

Welche Sicherheitsvorkehrungen sollte ich beim Rodeln beachten?

Beim Rodeln sollten folgende Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden:

  • Ausrüstung: Tragen Sie einen Helm, Skibrille, warme Kleidung, Handschuhe und festes Schuhwerk mit gutem Profil.

  • Rodelwahl: Verwenden Sie lenkbare Rodeln; Plastikbobs oder aufblasbare Schlitten sind schwer zu steuern und daher ungeeignet.

  • Verhalten auf der Bahn: Fahren Sie kontrolliert, passen Sie die Geschwindigkeit den Bedingungen an und halten Sie Abstand zu anderen Rodlern.

  • Aufstieg: Gehen Sie am Rand der Rodelstrecke und nur hintereinander bergauf.

  • Alkohol und Medikamente: Vermeiden Sie Rodeln unter Einfluss von Alkohol oder Medikamenten, da diese die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen.

  • Hunde: Nehmen Sie keine Hunde mit auf die Rodelbahn, um Kollisionen zu vermeiden.

  • Pistenregeln: Rodeln Sie nicht auf Skipisten; dies ist gefährlich und oft verboten.

  • Erste Hilfe: Leisten Sie bei Unfällen Erste Hilfe und sichern Sie die Unfallstelle ab.

Durch Beachtung dieser Punkte können Sie das Rodeln sicher genießen.

Erlebe Camping auf höchstem Niveau! 🏕️⛰️
Buche jetzt deinen unvergesslichen Aufenthalt bei ALPENCAMPING MARK und genieße Natur, Komfort & Abenteuer! 🌿✨

📧 info@alpencampingmark.com | 📞 +43 699 199 991 09

Teilen :
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Inhalt

Alpencampingmark in Tirol

Aktuelles Wetter

9 Tage Vorhersage

WetterApp Download

Nach unserer Erfahrung die genaueste WetterApp für Tirol.