Ein Picknick in Innsbruck und Umgebung bietet die perfekte Gelegenheit, die beeindruckende Natur und die malerischen Landschaften Tirols zu genießen. Ob in städtischen Parks oder in der umliegenden Natur – es gibt zahlreiche idyllische Orte, die sich hervorragend für ein Picknick eignen. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen die besten Picknickplätze in und um Innsbruck vor und geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihr Picknick optimal gestalten können.
Wichtige Erkenntnisse
- Vielfältige Picknickmöglichkeiten: Innsbruck bietet sowohl städtische Parks als auch naturnahe Plätze für ein gelungenes Picknick.
- Ausstattung beachten: Einige Parks verfügen über Spielplätze, Teiche oder besondere Sehenswürdigkeiten, die den Aufenthalt bereichern.
- Zugänglichkeit: Viele der vorgestellten Orte sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto erreichbar.
- Naturschutz: Es ist wichtig, die Natur zu respektieren und keinen Müll zu hinterlassen.
- Wetterabhängigkeit: Planen Sie Ihr Picknick entsprechend der Wettervorhersage, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden.
- Saisonale Besonderheiten: Einige Parks bieten je nach Jahreszeit besondere Attraktionen oder Veranstaltungen.
Hofgarten Innsbruck: Historischer Park für ein entspanntes Picknick
Der Hofgarten in Innsbruck, ein etwa 10 Hektar großer, denkmalgeschützter Park, bietet eine ideale Kulisse für ein entspanntes Picknick. Ursprünglich im 15. Jahrhundert als Obst- und Gemüsegarten angelegt, wurde er im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgestaltet und präsentiert sich heute im Stil eines Englischen Landschaftsgartens.
Seit 2014 ist das Betreten der Rasenflächen erlaubt, sodass Besucher die weitläufigen Wiesen für Picknicks nutzen können. Bitte beachten Sie jedoch, dass in bestimmten Bereichen, insbesondere rund um den Teich und entlang der Gartenränder, das Betreten des Rasens nicht gestattet ist.
Neben den großzügigen Grünflächen verfügt der Hofgarten über einen modernen Kinderspielplatz, der besonders für Familien attraktiv ist. Ein Pavillon aus dem Jahr 1733 dient als Veranstaltungsort für Konzerte und kulturelle Events. Zudem lädt ein Palmenhaus mit einer Sammlung von etwa 1.700 Pflanzenarten zur Besichtigung ein.
Die zentrale Lage des Hofgartens, angrenzend an die Hofburg und in unmittelbarer Nähe zur Altstadt, macht ihn leicht erreichbar und zu einem beliebten Erholungsort für Einheimische und Touristen gleichermaßen.
Rapoldipark: Familienfreundlicher Park mit Teich und Spielplatz
Der Rapoldipark im Innsbrucker Stadtteil Pradl ist ein beliebter Treffpunkt für Familien und Erholungssuchende. Mit seiner großzügigen Grünfläche, einem idyllischen Teich und vielfältigen Spielmöglichkeiten bietet er ideale Bedingungen für ein entspanntes Picknick.
Ausstattung und Angebote
- Spielplätze: Der Park verfügt über mehrere Spielbereiche, darunter eine Seilkletterpyramide, Nestschaukeln und ein Labyrinth. Ein besonderes Highlight ist der 2022 eröffnete Piratenspielplatz mit zwei Piratenschiffen, einem Bachlauf sowie Kletter-, Rutsch- und Balancierelementen.
- Teichanlage: Der Rapoldi-Weiher, gespeist durch die Sill, bietet einen geschützten Lebensraum für verschiedene Enten- und Karpfenarten. Ein Spaziergang entlang des Teichs lädt zur Beobachtung der Tierwelt ein.
- Sportmöglichkeiten: Für sportlich Aktive stehen ein Sportplatz und eine Slackline-Anlage zur Verfügung.
Erreichbarkeit
Der Park ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die Straßenbahnlinie 3 hält an den Stationen „Leipziger Platz“ oder „Sillpark“ in unmittelbarer Nähe. Für Autofahrer gibt es Parkmöglichkeiten in der Körnerstraße.
Der Rapoldipark bietet somit eine ideale Kombination aus Erholung, Spiel und Naturerlebnis und ist ein empfehlenswerter Ort für ein Picknick in Innsbruck.
Schlosspark Ambras: Picknick im Schatten historischer Mauern
Der Schlosspark Ambras in Innsbruck bietet eine idyllische Kulisse für ein Picknick im Schatten historischer Mauern. Die weitläufige Parkanlage, die das Renaissanceschloss umgibt, lädt mit ihren gepflegten Grünflächen und schattigen Plätzen zum Verweilen ein.
Ein besonderes Highlight ist der Keuchengarten, eine Renaissancegartenanlage an der Südseite des Schlosses. Dieser Garten wurde nach historischen Vorbildern neu gestaltet und bietet mit seinen geometrischen Beeten und Ornamenten eine einzigartige Atmosphäre. Hier können Besucher die Ruhe genießen und die historische Umgebung auf sich wirken lassen.
Für Familien mit Kindern bietet der Schlosspark zudem einen Spielplatz, der über den Haupteingang erreichbar ist. Dieser Bereich ist auch im Sommer angenehm schattig und verfügt über Bänke, Schaukeln, Sandkisten und eine Rutsche. Bitte beachten Sie, dass es in unmittelbarer Nähe keine Wasserstellen oder Toiletten gibt; diese befinden sich beim Restaurant bzw. im Schloss.
Der Schlosspark Ambras ist täglich geöffnet und der Eintritt ist frei. Die Öffnungszeiten variieren je nach Jahreszeit:
- 1. Mai bis 31. Juli: 6:30 – 21:00 Uhr
- 1. August bis 30. September: 6:30 – 20:00 Uhr
- 1. Oktober bis 31. Oktober: 6:30 – 19:00 Uhr
- 1. November bis 28. Februar: 7:00 – 17:30 Uhr
- 1. März bis 31. März: 7:00 – 19:00 Uhr
- 1. April bis 30. April: 6:30 – 20:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass Hunde an der Leine geführt werden müssen und Rasen- sowie Pflanzenflächen nicht betreten werden dürfen. Für Abfälle stehen die vorgesehenen Papierkörbe zur Verfügung.
Ein Picknick im Schlosspark Ambras verbindet Naturgenuss mit einem Hauch von Geschichte und bietet für Besucher jeden Alters ein besonderes Erlebnis.
Baggersee Roßau: Picknick und Badespaß am größten See Innsbrucks
Der Baggersee Roßau, oft einfach als „Baggersee“ bezeichnet, ist der größte See Innsbrucks und ein beliebtes Naherholungsgebiet für Einheimische und Besucher. Mit einer Wasserfläche von 36.000 m² und einer 53.000 m² großen Liegewiese bietet er ausreichend Platz für Erholung und Freizeitaktivitäten.
Für Picknickfreunde stehen großzügige Grünflächen zur Verfügung, die zum Verweilen einladen. Zudem gibt es Grillstationen, die das gemeinsame Zubereiten von Speisen ermöglichen.
Neben dem Picknickvergnügen bietet der Baggersee zahlreiche Freizeitmöglichkeiten:
- Wasserspaß: Schwimmsteg, Badeinsel und eine Nichtschwimmerzone sorgen für sicheren Badespaß.
- Kinderspielplatz: Mit Rutschen, Schaukeln und einem Wasserspielhügel mit Bach können sich Kinder austoben.
- Sportangebote: Beachvolleyball, Badminton, Basketball, Fußball, Tischtennis und eine Bocciabahn stehen zur Verfügung.
- Minigolf: Eine angrenzende Minigolfanlage ergänzt das Freizeitangebot.
Für das leibliche Wohl sorgen zwei Restaurants, darunter das „deck47“ mit Seeterrasse, sowie eine Beachbar und Schirmbar.
Der Baggersee Roßau ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto gut erreichbar. Kostenlose Parkplätze und Radabstellplätze stehen zur Verfügung.
Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten und eventuelle Eintrittsgebühren. Aktuelle Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Innsbrucker Kommunalbetriebe.
Waltherpark: Kulturelle Veranstaltungen und Picknick am Inn
Der Waltherpark, gelegen im Stadtteil Sankt Nikolaus direkt am Ufer des Inns, bietet eine ideale Kulisse für ein entspanntes Picknick. Mit seinen einladenden Grünflächen und zahlreichen Sitzgelegenheiten lädt der Park zum Verweilen ein.
Ein besonderes Highlight des Waltherparks sind die vielfältigen kulturellen Veranstaltungen, die regelmäßig stattfinden. Der Verein Vogelweide organisiert hier Konzerte, Büchertauschbörsen und Live-Radiosendungen, die den Park in einen lebendigen Treffpunkt für Kulturinteressierte verwandeln.
Die Kombination aus kulturellem Angebot und der malerischen Lage am Inn macht den Waltherpark zu einem beliebten Ort für Einheimische und Besucher, die Natur und Kultur gleichermaßen genießen möchten.
Römerpark in Rum: Familienfreundlicher Picknickplatz mit Spielmöglichkeiten
Der Römerpark in Rum ist ein idealer Ort für ein familienfreundliches Picknick mit vielfältigen Spielmöglichkeiten für Kinder. Mit einer Fläche von etwa 1 Hektar bietet der Park großzügige Grünflächen und schattige Sitzgelegenheiten, die zum Verweilen einladen.
Für Kinder stehen verschiedene Spielgeräte zur Verfügung, darunter Schaukeln, Rutschen und Klettergerüste. Ein besonderes Highlight ist die „Archimedische Schraube“, die Teil des Naturerlebniswegs ist und spielerisch physikalische Prinzipien vermittelt.
Der Park ist zudem Ausgangspunkt des Naturerlebniswegs Rum, der über 16 Stationen bis zum Waldspielplatz führt. Dieser Weg ermöglicht es Familien, die Natur mit allen Sinnen zu erleben und bietet unterwegs weitere Spiel- und Lernstationen.
Für Besucher stehen Parkplätze in der Nähe zur Verfügung, und der Park ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Öffnungszeiten sind täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr.
Insgesamt bietet der Römerpark in Rum eine perfekte Kombination aus Erholung, Spiel und Naturerlebnis für die ganze Familie.
Tipps für das perfekte Picknick in Innsbruck und Umgebung
Ein gelungenes Picknick in Innsbruck und Umgebung erfordert nicht nur die Auswahl des passenden Ortes, sondern auch eine sorgfältige Vorbereitung. Hier sind einige Tipps, um Ihr Picknick zu einem besonderen Erlebnis zu machen:
- Ausrüstung: Eine bequeme Picknickdecke ist unerlässlich. Ergänzen Sie diese mit wiederverwendbarem Geschirr und Besteck, um die Umwelt zu schonen. Denken Sie auch an Servietten, Gläser oder Mehrwegbecher sowie einen Müllsack, um den Platz sauber zu hinterlassen.
- Verpflegung: Wählen Sie Speisen, die sich gut transportieren lassen und nicht schnell verderben. Fingerfood wie belegte Brote, frisches Obst und Gemüse, Nüsse oder Gebäck sind ideal. Vermeiden Sie Lebensmittel, die in der Sonne schmelzen oder matschig werden könnten.
- Sonnenschutz: Gerade in den Sommermonaten ist Sonnenschutz wichtig. Packen Sie Sonnencreme, Sonnenhüte und eventuell einen Sonnenschirm ein, um sich vor intensiver Sonneneinstrahlung zu schützen.
- Umweltbewusstsein: Nutzen Sie wiederverwendbare Behälter und vermeiden Sie Einwegartikel. Hinterlassen Sie den Picknickplatz so, wie Sie ihn vorgefunden haben, und entsorgen Sie Abfälle ordnungsgemäß.
- Wettervorbereitung: Informieren Sie sich vorab über die Wettervorhersage. Bei unsicherem Wetter kann ein Regenschirm oder eine leichte Decke als Schutz dienen.
Für ein besonderes Erlebnis können Sie auch einen vorbereiteten Picknickkorb nutzen. Auf der Seegrube bietet die Nordkette einen Picknickrucksack mit Tiroler Spezialitäten an. Dieser enthält unter anderem Tiroler Speck, Kaminwurzen, Bergkäse, saures Gemüse, frischen Kren, Senf, Butter, Apfel und Gebäck. Der Rucksack kann gegen eine Kaution ausgeliehen werden.
Mit diesen Tipps steht einem entspannten und genussvollen Picknick in Innsbruck und Umgebung nichts mehr im Wege.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Welche Parks in Innsbruck eignen sich besonders für ein Picknick?
In Innsbruck gibt es mehrere Parks, die sich hervorragend für ein Picknick eignen:
- Hofgarten: Ein historischer Park im Zentrum mit weitläufigen Grünflächen, schattenspendenden Bäumen und einem Teich.
- Rapoldipark: Bekannt für seinen künstlich angelegten Teich und großzügige Wiesenflächen, die zum Picknicken einladen.
- Waltherpark: Eine kleinere Parkanlage mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten, ideal für ein entspanntes Picknick.
- Englischer Garten: Eine kleine Parkanlage im Zentrum von Innsbruck, die zum Spazieren und Verweilen einlädt.
- Schlosspark Ambras: Der größte Park der Stadt mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten, der zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung bietet.
Bitte beachten Sie, dass in einigen Parks Alkoholverbotszonen bestehen. Informieren Sie sich daher vor Ihrem Besuch über die geltenden Regelungen.
Gibt es in den Parks Grillmöglichkeiten?
Ja, viele Parks in den USA bieten Grillmöglichkeiten an. In Seattle beispielsweise sind persönliche Grills in Parks erlaubt, jedoch nur mit einer Picknickplatz-Genehmigung. Persönliche Grills müssen auf festem Untergrund wie Asphalt oder Beton stehen und dürfen nicht auf Gras oder Sand platziert werden. Propantanks dürfen maximal 5 Gallonen fassen, und verwendete Holzkohle muss nach Gebrauch aus dem Park entfernt werden. Zudem stehen in einigen Parks fest installierte Grills zur Verfügung, die nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ genutzt werden können.
In Los Angeles gibt es ebenfalls Parks mit Grillmöglichkeiten. Der Echo Park Lake beispielsweise bietet Picknicktische und Grillplätze. Der Pan Pacific Park verfügt über Picknicktische und Grillplätze, die nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ genutzt werden können.
In New York City gibt es zahlreiche Parks mit ausgewiesenen Grillbereichen. Beispielsweise bietet der Riverside Park Grillmöglichkeiten im Bereich der West 145th Street, wo eigene Grills und Ausrüstung mitgebracht werden müssen. Der Randall’s Island Park verfügt über mehrere Grillplätze entlang seiner 480 Hektar großen Grünfläche, darunter der Sunken Meadow Waterfront-Bereich zwischen den Feldern 27 und 30.
Bitte beachten Sie, dass die Regelungen je nach Stadt und Park variieren können. Es ist daher ratsam, sich vor dem Besuch über die spezifischen Bestimmungen des jeweiligen Parks zu informieren.
Sind Hunde in den Parks erlaubt?
Ja, in vielen Parks in den USA sind Hunde erlaubt, jedoch variieren die Regeln je nach Park. In Nationalparks sind Hunde oft in bebauten Bereichen wie Campingplätzen, Parkplätzen und asphaltierten Straßen erlaubt, müssen jedoch stets an der Leine geführt werden. Auf Wanderwegen und in Wildnisgebieten sind sie häufig nicht gestattet. Einige Parks bieten spezielle hundefreundliche Bereiche oder Zeiten an, in denen Hunde ohne Leine laufen dürfen. Es ist wichtig, sich vor dem Besuch über die spezifischen Vorschriften des jeweiligen Parks zu informieren.
Wie sind die Öffnungszeiten der Parks?
Die Öffnungszeiten von Parks variieren je nach Art und Standort. Öffentliche Parks sind oft ganzjährig von früh morgens bis spät abends geöffnet. Beispielsweise sind die Capitol Hill Parks in Washington, D.C., täglich von 6:00 bis 22:00 Uhr zugänglich.
Freizeitparks haben in der Regel saisonale Öffnungszeiten. Der Churpfalzpark in Deutschland ist vom 12. April bis 5. Oktober 2025 täglich von 9:30 bis 18:00 Uhr geöffnet, außer bei schlechtem Wetter.
Naturparks können je nach Jahreszeit unterschiedliche Zeiten haben. Der Park Hoge Veluwe in den Niederlanden öffnet beispielsweise im Mai von 8:00 bis 21:00 Uhr und im November von 9:00 bis 18:00 Uhr.
Es ist daher ratsam, vor einem Besuch die spezifischen Öffnungszeiten des jeweiligen Parks zu überprüfen.
Gibt es sanitäre Einrichtungen in den Parks?
Ja, viele Parks in den USA verfügen über sanitäre Einrichtungen wie Toiletten und Waschmöglichkeiten. Allerdings variiert die Ausstattung je nach Park:
- Nationalparks: In Besucherzentren sind oft Toiletten vorhanden. Auf Wanderwegen können sanitäre Einrichtungen jedoch selten und eher einfach sein.
- Campingplätze: Staatliche Campingplätze bieten meist grundlegende sanitäre Anlagen wie Toiletten und kaltes Wasser. Private Campingplätze verfügen häufig über umfassendere Einrichtungen, einschließlich Duschen und Stromanschlüssen.
- Stadtparks: In städtischen Parks gibt es oft öffentliche Toiletten, deren Qualität und Verfügbarkeit variieren kann. Ein Beispiel ist der Bryant Park in New York, der für seine hochwertigen sanitären Einrichtungen bekannt ist.
Es ist ratsam, sich vor dem Besuch eines Parks über die vorhandenen sanitären Einrichtungen zu informieren, da diese je nach Park unterschiedlich ausgestattet sein können.
Sind die Picknickplätze barrierefrei zugänglich?
Die Barrierefreiheit von Picknickplätzen variiert je nach Standort. Um herauszufinden, ob ein bestimmter Picknickplatz barrierefrei zugänglich ist, können Sie die Online-Karte Wheelmap.org nutzen. Dieses Community-Projekt ermöglicht es, rollstuhlgerechte Orte zu finden und zu markieren. Auf der Karte werden öffentlich zugängliche Orte mit einem Ampelsystem gekennzeichnet:
- Grün: Eingang und alle Räume stufenlos erreichbar
- Gelb: Eingang mit maximal einer Stufe (bis 7 cm Höhe), die wichtigsten Räume stufenlos erreichbar
- Rot: Eingang mit höheren oder mehreren Stufen, Räume nicht erreichbar
Da Wheelmap.org auf Crowdsourcing basiert, können Nutzer Informationen zu Orten hinzufügen oder bestehende Einträge aktualisieren. Dies bedeutet, dass die Datenbank kontinuierlich wächst und aktualisiert wird. Für die aktuellsten Informationen empfiehlt es sich, die Website direkt zu konsultieren.
Muss man für den Eintritt in die Parks bezahlen?
Ja, für den Eintritt in die meisten Nationalparks in den USA wird eine Gebühr erhoben, die typischerweise zwischen 20 und 40 US-Dollar pro Fahrzeug liegt. Einige Parks, wie der Yosemite Nationalpark, verlangen beispielsweise 35 US-Dollar pro Fahrzeug. Es gibt jedoch auch Parks, die keinen Eintritt verlangen, wie der Millennium Park in Chicago, der täglich kostenlos zugänglich ist. Zudem gibt es jährlich mehrere Tage, an denen der Eintritt in alle gebührenpflichtigen Nationalparks kostenlos ist, wie z. B. am 20. Januar (Martin Luther King Jr. Day) und am 19. April (erster Tag der National Park Week). Für Vielbesucher kann sich der Kauf des „America the Beautiful“-Passes lohnen, der für 80 US-Dollar ein Jahr lang Zugang zu über 2.000 geschützten Gebieten gewährt.
Gibt es Parkmöglichkeiten in der Nähe der Picknickplätze?
Ja, in der Regel gibt es in der Nähe von Picknickplätzen Parkmöglichkeiten. Beispielsweise bietet der Elbauenpark in Magdeburg ausreichend Parkplätze für Besucher. Auch der Los Angeles State Historic Park ist nur fünf Gehminuten von der Metro Gold Line Chinatown Station entfernt und verfügt über eine Metro Bike Share Station für autofreie Erkundungen. Es ist jedoch ratsam, sich vor dem Besuch über die spezifischen Parkmöglichkeiten des jeweiligen Picknickplatzes zu informieren, da diese je nach Standort variieren können.
Sind die Parks auch im Winter für Picknicks geeignet?
Ja, viele Parks in den USA sind auch im Winter für Picknicks geeignet. In wärmeren Regionen wie Los Angeles bieten Parks wie der Echo Park Lake und der Exposition Park das ganze Jahr über angenehme Bedingungen für Picknicks. In kälteren Gebieten sind einige Parks ebenfalls ganzjährig geöffnet und bieten winterliche Aktivitäten an. Beispielsweise ist der Letchworth State Park in New York für seine Winteraktivitäten bekannt. Es ist jedoch wichtig, sich vorab über die spezifischen Bedingungen und Öffnungszeiten des jeweiligen Parks zu informieren, da diese je nach Region und Wetter variieren können.
Kann man in den Parks Sportgeräte ausleihen?
Ja, in einigen Parks können Sportgeräte ausgeliehen werden. Beispielsweise bietet der Elbauenpark in Magdeburg einen Verleih von Sport- und Spielgeräten an. Im Sportpark Gaarden in Kiel können Besucher kostenlos Sportmaterialien und Spielzeug ausleihen. Der Erftpark in Euskirchen stellt eine SportBox bereit, aus der mittels App verschiedene Sportgeräte entliehen werden können. In München bietet das Sportamt einen Spielgeräteverleih an. Bitte beachten Sie, dass die Verfügbarkeit und Art der ausleihbaren Sportgeräte je nach Park variieren können.
Erlebe Camping auf höchstem Niveau! 🏕️⛰️
Buche jetzt deinen unvergesslichen Aufenthalt bei ALPENCAMPING MARK und genieße Natur, Komfort & Abenteuer! 🌿✨